fbpx

Suche

0

Deutsch differenziert 3

Deutsch differenziert 3

Diese Mappe ist die dritte der Reihe „Deutsch differenziert”. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, wichtige Themen der 7. Schulstufe differenziert aufzuarbeiten.

Themenbereiche:

Internet und Handy
Falling In Love
Bücher
Was könnte ich werden?
Schreibwerkstatt
Umweltschutz
Winter
Fast erwachsen

Jeder Themenbereich beinhaltet alle Bereiche des Deutschunterrichts und orien- tiert sich an den Bildungsstandards. Dabei wird vor allem auf die unterschiedlichen Leistungsniveaus in einer Klasse eingegangen. Das soll Ihnen die innere Differenzierung erleichtern. Die einzelnen Abschnitte sind meist in 3 Niveaus aufgearbeitet. Jedes Kapitel hat ein eigenes Symbol, das den Schwierigkeitsgrad einer Übung kennzeichnet.

Symbol 1x: leichte Übung
Symbol 2x: mittelschwere Übung
Symbol 3x: höchster Schwierigkeitsgrad

Blätter, die kein Symbol aufweisen, sind zum Bearbeiten für alle Schüler/innen gedacht.

Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Kapitel mit anderen Materialien ergänzen und erweitern.

Dieses Produkt eignet sich bestens für Offenes Lernen und Freiarbeit, ist aber ebenso im traditionellen Deutschunterricht einsetzbar.

Anzeige:

Deutsch differenziert 3 - Bücher Bücher Bücher Deutsch differenziert 3 - Bücher Bücher Bücher
 1 Downloads
 4.09 MB
 02.06.2022

Dieses Kapitel versucht verschiedene Aspekte des Themas „Buch” zu
beleuchten: Geschichte des Buchdrucks, Wissenswertes über Bücher,
lesen und Bücher vorstellen ...


Am Beginn sollen die Schülerinnen und Schüler durch Zitate bekannter
Persönlichkeiten ins Thema einsteigen und sich über das Buch und das
Lesen Gedanken machen. So werden sie eingestimmt und können sich
leichter auf die Thematik einlassen.


Beim Vorstellen der Bücher gibt es auch einen Protokollbogen. Hier
sollen die Jugendlichen in ersten Ansätzen mit dem Schreiben von
Protokollen vertraut gemacht werden. Der Raster hilft am Beginn, die
wichtigsten Eckdaten festzuhalten und bietet so eine Leitlinie. Später
sollen die Jugendlichen dann auch ohne Raster Protokolle schreiben.


Im Rechtschreibteil geht es um die Schreibung von Wörtern mit ck.


Aktiv und Passiv werden im Grammatikkapitel behandelt. Es geht dabei
nur um die Erarbeitung des Vorgangspassivs. Das Zustandspassiv wird
zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.


Im Lesetraining werden zwei Übungen angeboten. Die Blitzkartenübung
hilft die Blickspanne zu erweitern, die Wortschlange trainiert das voraus-
schauende Lesen.

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Deutsch differenziert 3 - Falling in Love Deutsch differenziert 3 - Falling in Love
 2 Downloads
 3.19 MB
 02.06.2022

In diesem Kapitel geht es um das Gefühl des Verliebtseins. Zum einen
sollen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit diesem Gefühl
auseinandersetzen, zum anderen soll anhand der Thematik das
Rechtschreiben und ein Grammatikkapitel geübt werden.


Liebe und Gedichte sind zwei unzertrennliche Begriffe. Bekannte Liebes-
gedichte aus alter Zeit sollen auf die Entwicklung der Sprache hinweisen
und den Jugendlichen die Möglichkeit bieten mit ihrer heutigen Sprache
Gefühle in gereimter Form auszudrücken.


Die Personenbeschreibung bietet sich bei diesem Thema an. Dabei
soll der Wortschatz erweitert werden. Treffende Ausdrücke suchen und
richtig anwenden wird hier geübt. Auch soll den Kids klar werden,
dass Personenbeschreibungen nichts Objektives sind, sondern dass
sie davon abhängig sind, in welchem Verhältnis der Beschreiber zur
beschriebenen Person steht.


Im Rechtschreibabschnitt wird die Schreibung von Wörtern mit ie geübt.
Weiters werden die nominal gebrauchten Verben behandelt.


Der Grammatikteil beschäftigt sich mit dem Thema Haupt- und Gliedsatz.
Im Vorfeld ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die
Personalform des Satzes bestimmen können. Die leistungsstärkeren
Jugendlichen sollen im Anschluss an die Bestimmung von Haupt- und
Gliedsatz auch Satzreihe und Satzgefüge erarbeiten.


Im Lesetraining geht es um das vorausschauende Lesen

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Deutsch differenziert 3 - Winter Deutsch differenziert 3 - Winter
 1 Downloads
 4.39 MB
 02.06.2022

Die Schüler/innen sollen Wintergedichte kennenlernen, die die heitere
Seite der Jahreszeit zeigen. Schwächere Kinder können eines der Ge-
dichte vorlesen, leistungsstärkere Schüler/innen lernen ein Gedicht
auswendig und tragen es der Klasse vor.


Anschließend sollen sich die Jugendlichen mit den Nöten der Tiere
auseinandersetzen und sich mit der Sinnhaftigkeit der Winterfütterung in
unseren Breiten beschäftigen. Angeleitet recherchieren sie im Internet
und trainieren das Bewerten und Verarbeiten verschiedenster Infor-
mationen.


Zur Wortschatzerweiterung wird das Wort „Schnee“ herangezogen. Die
leistungsstärkste Gruppe soll auch die grammatikalischen Begriffe
Grund- und Bestimmungswort wiederholen.


Winterliche Bauernregeln führen die Schüler und Schülerinnen anschlie-
ßend zum Gestalten eines Wetterberichts. Der einschlägige Wortschatz
soll zum einen gefestigt und zum anderen erweitert werden. Auch soll
den Jugendlichen die sprachliche Form des Wetterberichts näherge-
bracht werden.


Im Rechtschreibkapitel geht es um die Festigung der Schreibung von
Wörtern mit ss und ß.


Im Lesetraining steht das genaue Schauen und das rasche Erkennen
von Wortbildern im Mittelpunkt

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Deutsch differenziert 3 - Handy und Internet Deutsch differenziert 3 - Handy und Internet
 1 Downloads
 3.07 MB
 02.06.2022

Die neuen elektronischen Medien wie Internet und Handys sind aus
unserer Zeit nicht mehr wegzudenken und Alltagsgegenstände unserer
Schülerinnen und Schüler. Der richtige Umgang damit will gelernt sein,
was aber oft daheim in den Familien nicht geschieht. Wie kann man also
in der Schule diese Medien zum einen sinnvoll nützen zum anderen aber
auch die Gefahren aufzeigen und so die Kinder zum sinnvollen Umgang
mit dem Telefon und dem PC anleiten und sie auch vor Schaden
bewahren? Hier gibt es einige Anregungen.


Der kreative Umgang mit technischen Geräten ist mir ein Anliegen.
Gedichte schreiben und die dazupassenden Fotos schießen ist eine
Form der Nutzung.


Das rasche und richtige Schreiben mit dem Handy fördert lustvoll
das Rechtschreibtraining.


Inhalte erfassen und straffen kann durch das SMS ́n geübt werden.

Weiters sollen die Jugendlichen mit der Fachsprache vertraut gemacht
werden. Besonderen Wert lege ich dabei aber auch auf die Erklärung
dieser Fachbegriffe. Die Sprache soll nicht nur verwendet werden
sondern auch erklärt werden können. Ausgehend von der Fachsprache
dieser Medien wird dann auf allgemeine Fremdwörter übergegangen
und ihre Herkunft bearbeitet.


In der Grammatik geht es um die Bildung von Vorgangs- und Zustands-
passiv. Die leistungsstärkeren Gruppen sollen dann auch noch die
Zeitformen des Zustandspassivs erarbeiten.


Im Lesetraining gibt es in diesem Kapitel ein Augentraining.

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Deutsch differenziert 3 - Fast erwachsen Deutsch differenziert 3 - Fast erwachsen
 1 Downloads
 3.49 MB
 02.06.2022

Das Kapitel Pubertät betrifft alle Menschen im Alter von 12 20 Jahre.
Die Schwierigkeiten daheim, die Veränderungen des Körpers, die Umwelt,
die auf das andere Verhalten reagiert ..., das alles sind Komponenten, die
die jungen Leute dieses Alters Tag für Tag am eigenen Leib erleben.
Auf diesen Seiten sollen die Schülerinnen und Schüler sich einerseits mit
diesen Alltagsproblemen beschäftigen und sie sich bewusst machen,
andererseits sollen auch Inhalte des Deutschunterrichts an diesem Themen-
feld festgemacht und erarbeitet werden.


Fächerübergreifender Unterricht wäre hier sicher sehr hilfreich! Wenn
das Kapitel zeitgleich in mehreren Gegenständen behandelt wird, so
finden die Jugendlichen sicher mehrere Zugänge und können so
leichter damit umgehen.


Für den Fachbereich Deutsch wurden folgende Inhalte in die Thematik
eingearbeitet:


Sprechen:

) Argumentieren seinen Standpunkt darlegen
) Handlungsspielräume erweitern
) „Ich” Kompetenz stärken (Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein)
) Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung unterscheiden

Sprache reflektieren:

) Jugendsprache versus gehobene Umgangssprache
) Gesetzestexte Das Jugendschutzgesetz


Textarbeit: Inhalte gliedern lernen


Grammatik und Rechtschreibung: das dass


Lesetraining: vorausschauendes Lesen

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Deutsch differenziert 3 - Umweltschutz Deutsch differenziert 3 - Umweltschutz
 1 Downloads
 3.17 MB
 02.06.2022

Ausgehend von vier Berichten aus einer Schülerzeitung werden die
Jugendlichen aufgefordert, sich Gedanken um die Umwelt zu machen.
Dabei sollen sie das Augenmerk auf ihre unmittelbare Umgebung,
auf ihren Alltagsbereich legen.


Der Fußabdrucksrechner soll den Schülerinnen und Schülern vor Augen
führen, wie sie die Umwelt bereits persönlich belasten. Daran muss sich
natürlich ein Nachdenken über den persönlichen Beitrag zum Umwelt-
schutz anschließen.


Im Zentrum des Kapitels steht das Berichten. Die Jugendlichen sollen die
Merkmale eines Berichts erarbeiten, sie verinnerlichen und anwenden
können. Es werden ihnen unterschiedliche Berichtsformen nähergebracht.


In der Grammatik wird der Imperativ bearbeitet. Bildung und Anwendung
der Befehlsform sollen erlernt werden. Andererseits soll auch erkannt
werden, dass die Befehlsform nicht nur einen Befehl ausdrücken kann.
Die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler werden auch den Unter-
schied zwischen formellem und informellem Imperativ kennenlernen.


Die Groß- und Kleinschreibung steht beim Rechtschreiben auf dem
Programm.

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Deutsch differenziert 3 - Was könnte ich werden? Deutsch differenziert 3 - Was könnte ich werden?
 1 Downloads
 3.29 MB
 02.06.2022

In diesem Kapitel sollen die Schülerinnen und Schüler auf ihre Berufswahl
vorbereitet werden.


Dabei steht das Kennenlernen der eigenen Person im Mittelpunkt. Die
eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften zu sehen und richtig
einschätzen zu können ist der Schlüssel zur richtigen Berufswahl.
Den Jugendlichen soll auch klar werden, dass die Eigensicht der eigenen
Person oft nicht mit der Fremdsicht übereinstimmt.


Die ersten Schritte sich an einen bestimmten Beruf anzunähern besteht
in der Beschreibung der elterlichen Berufe. Durch das Gespräch
(Befragen) der Eltern, wird ein Beruf wahrscheinlich nicht völlig korrekt
und mit allen Facetten aufgezeigt, dafür aber können die Jugendlichen
einen ganz persönlichen emotionellen Zugang dazu kennenlernen.


Ein wesentlicher Teil dieses Kapitels ist es, mit den verschiedenen Be-
rufsfeldern und den dazugehörigen Berufen vertraut gemacht zu werden.
Ein Berufsfelddomino und -quartett sollen dabei helfen. Diese eignen
sich auch besonders für Freiarbeitsphasen.


Wesentliche Fachbegriffe, die in den Anforderungen an die Berufswerber
immer wieder genannt werden, sollen geklärt und verstanden werden.
Dabei wird wieder das Arbeiten mit Nachschlagewerken trainiert und
gefestigt.

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan