fbpx

Suche

0

3. bis 10. Schulstufe

3. bis 10. Schulstufe

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar!

Anzeige:

Power Birne - Aller Anfang ist leicht Power Birne - Aller Anfang ist leicht
 2 Downloads
 3.58 MB
 16.01.2023

Vorwort

Diese Mappe ist für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die
 mit ihren Schülerinnen und Schülern Spaß an Rätseln haben und
dabei nach praktischen Differenzierungen suchen
 das Konzentrationsvermögen der Schülerinnen und Schüler verbessern möchten und deren
Merkfähigkeit steigern wollen
 praxisbezogene Arbeitsblätter zum Thema „Lernen lernen“ bevorzugen (Bücher gibt es genug!)
 individuelle Begabungen erforschen und fördern wollen
 alle Gehirnleistungen mit Spiel und Spaß trainieren wollen

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar und besonders geeignet für die Fächer:

SL = Soziales Lernen
SU = Sachunterricht (VS)
KL = Kompetenzen lernen
GS = Geschichte
LL = Lernen lernen
MA = Mathematik
D = Deutsch
BE = Bildnerische Erziehung
ME = Musikerziehung
RU = Religionsunterricht
BU = Biologie und Umweltkunde

Die Übungen sind in folgende Kapitel gegliedert:
 Aller Anfang ist schwer
 Sprachkompetenz fördern
 Lesekompetenz fördern
 Merkfähigkeit fördern
 Konzentration fördern
 Begabungen fördern
 Logisches Denken fördern

Didaktische Grundsätze

Ein ungeübtes oder unterfordertes Gedächtnis erschwert den Schulalltag und vermindert die Lernleistungen
(Konzentrationsstörungen, Denkblockaden, geringe Merkfähigkeit). Um dem entgegenzuwirken,
wurden die Aufgaben in dieser Mappe unter Berücksichtigung folgender Kriterien erstellt:

 Das Unterrichtsgeschehen ist abwechslungsreich mit kontinuierlichem Wechsel der
Sozialformen (ruhige und bewegte Abschnitte).
 Verschiedene Lernkanäle werden angesprochen (Lerntyporientierung), um möglichst alle
Lernenden mit dem angebotenen Lernstoff zu erreichen.
 Durch Gruppenaktivitäten gewinnt das konstruktive soziale Verhalten an Bedeutung.
 Auf die Balance zwischen Konzentration und Entspannung wird besonders geachtet.

Bildungsstandards

Die Arbeitsblätter in der Mappe sind auch zur Unterstützung im kompetenzorientierten Unterricht
einzusetzen. Die wichtigsten Kompetenzbereiche für die 4. bzw. 5. – 8. Schulstufe werden auf den
Arbeits-/Lösungsseiten genannt.

 

Angesprochene Gehirnleistungen

 Wahrnehmung (Sinne schärfen)
Wahrnehmungsaufgaben für alle Sinne: akustisch-auditiv, optisch-visuell, haptisch und
kinestetisch, inter- und intrapersonal (Gefühle erkennen und benennen)
 Merkfähigkeit (Enkodierung)
Enkodierungsaufgaben mit Hilfe von Merkmethoden, z. B. „Turbomerktricks“, „Kopfkino“
 Erinnerungsfähigkeit (Dekodierung)
Dekodierungsübungen, freies Überlegen, Auswahlübungen, z. B. Multiple-Choice
 Wortfindung und Formulierung (Sprachkompetenz)
Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz: Lückentexte, Silbenrätsel, Anagramme,
Buchstabengerüste, Synonyme, Begriffe von A bis Z
 Orientierungsvermögen (Vernetzung)
Ordnungsübungen: Einordnen, Zuordnen, Unterordnen, Zusammenhänge erkennen
 Konzentration und Durchhaltevermögen
Lesetraining, Verbindungslesen, Lesen mit eingebauten Störungen und Hindernissen,
Beliefs (Glaubenssätzen) bzw. Affirmationen („JA“-Aussagen)
 Logisches Denken und Urteilsvermögen
Logikrätsel, logische Zusammenhänge erkennen, Brückenwörter
 Fantasie und Kreativität, Humor originelle Antworten finden, neue Ideen einbringen, weiterzeichnen
Pädagogische Prinzipien
 Mut machen
Das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die jeweils eigenen Fähigkeiten der Schülerinnen
und Schüler sind zu stärken. Körpereigene Motivationssysteme werden aktiviert, wenn
Anerkennung und Lob im Spiel sind.
 Erleben vermitteln
Lebensnähe und Alltagsbezug fördern das Merken und Erinnern, vor allem, wenn viele
Sinneskanäle aktiviert werden. Das gemeinsame Überlegen sollte im Vordergrund stehen, nicht
das mechanische „Stoffpauken“. Staunen und „Aha“-Erlebnisse vermitteln Spannung,
Geschichten erzählen und erzählen lassen kann bereichern.
 Individualisierung/Differenzierung
Die Übungsart, der Übungsinhalt und das Tempo sollten den geistigen Möglichkeiten der
Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
 Pausen
Nach aktiven Arbeitsphasen (maximal 20 Minuten) sollten sinnvolle, nicht zu lange Pausen
eingeschaltet werden: Bewegung, Musik, Lüften, Entspannungsübung.
 Freude am Denken wecken
Nicht das Vielwissen, sondern die Freude am Denken ist wichtig. Selbstständig gewonnene
Erkenntnisse prägen sich besser ein.
 Humor schafft gute Lernatmosphäre
Humor ist ein hilfreicher Faktor beim Denken und Lernen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern spannende, unterhaltsame und motivierende
Unterrichtseinheiten mit den Arbeitsblättern aus der Mappe „Power-Birne“.

 

Power Birne - Sprachkompetenz Power Birne - Sprachkompetenz
 1 Downloads
 3.21 MB
 16.01.2023

Vorwort

Diese Mappe ist für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die
 mit ihren Schülerinnen und Schülern Spaß an Rätseln haben und
dabei nach praktischen Differenzierungen suchen
 das Konzentrationsvermögen der Schülerinnen und Schüler verbessern möchten und deren
Merkfähigkeit steigern wollen
 praxisbezogene Arbeitsblätter zum Thema „Lernen lernen“ bevorzugen (Bücher gibt es genug!)
 individuelle Begabungen erforschen und fördern wollen
 alle Gehirnleistungen mit Spiel und Spaß trainieren wollen

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar und besonders geeignet für die Fächer:

SL = Soziales Lernen
SU = Sachunterricht (VS)
KL = Kompetenzen lernen
GS = Geschichte
LL = Lernen lernen
MA = Mathematik
D = Deutsch
BE = Bildnerische Erziehung
ME = Musikerziehung
RU = Religionsunterricht
BU = Biologie und Umweltkunde

Die Übungen sind in folgende Kapitel gegliedert:
 Aller Anfang ist schwer
 Sprachkompetenz fördern
 Lesekompetenz fördern
 Merkfähigkeit fördern
 Konzentration fördern
 Begabungen fördern
 Logisches Denken fördern

Didaktische Grundsätze

Ein ungeübtes oder unterfordertes Gedächtnis erschwert den Schulalltag und vermindert die Lernleistungen
(Konzentrationsstörungen, Denkblockaden, geringe Merkfähigkeit). Um dem entgegenzuwirken,
wurden die Aufgaben in dieser Mappe unter Berücksichtigung folgender Kriterien erstellt:

 Das Unterrichtsgeschehen ist abwechslungsreich mit kontinuierlichem Wechsel der
Sozialformen (ruhige und bewegte Abschnitte).
 Verschiedene Lernkanäle werden angesprochen (Lerntyporientierung), um möglichst alle
Lernenden mit dem angebotenen Lernstoff zu erreichen.
 Durch Gruppenaktivitäten gewinnt das konstruktive soziale Verhalten an Bedeutung.
 Auf die Balance zwischen Konzentration und Entspannung wird besonders geachtet.

Bildungsstandards

Die Arbeitsblätter in der Mappe sind auch zur Unterstützung im kompetenzorientierten Unterricht
einzusetzen. Die wichtigsten Kompetenzbereiche für die 4. bzw. 5. – 8. Schulstufe werden auf den
Arbeits-/Lösungsseiten genannt.

 

Angesprochene Gehirnleistungen

 Wahrnehmung (Sinne schärfen)
Wahrnehmungsaufgaben für alle Sinne: akustisch-auditiv, optisch-visuell, haptisch und
kinestetisch, inter- und intrapersonal (Gefühle erkennen und benennen)
 Merkfähigkeit (Enkodierung)
Enkodierungsaufgaben mit Hilfe von Merkmethoden, z. B. „Turbomerktricks“, „Kopfkino“
 Erinnerungsfähigkeit (Dekodierung)
Dekodierungsübungen, freies Überlegen, Auswahlübungen, z. B. Multiple-Choice
 Wortfindung und Formulierung (Sprachkompetenz)
Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz: Lückentexte, Silbenrätsel, Anagramme,
Buchstabengerüste, Synonyme, Begriffe von A bis Z
 Orientierungsvermögen (Vernetzung)
Ordnungsübungen: Einordnen, Zuordnen, Unterordnen, Zusammenhänge erkennen
 Konzentration und Durchhaltevermögen
Lesetraining, Verbindungslesen, Lesen mit eingebauten Störungen und Hindernissen,
Beliefs (Glaubenssätzen) bzw. Affirmationen („JA“-Aussagen)
 Logisches Denken und Urteilsvermögen
Logikrätsel, logische Zusammenhänge erkennen, Brückenwörter
 Fantasie und Kreativität, Humor originelle Antworten finden, neue Ideen einbringen, weiterzeichnen
Pädagogische Prinzipien
 Mut machen
Das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die jeweils eigenen Fähigkeiten der Schülerinnen
und Schüler sind zu stärken. Körpereigene Motivationssysteme werden aktiviert, wenn
Anerkennung und Lob im Spiel sind.
 Erleben vermitteln
Lebensnähe und Alltagsbezug fördern das Merken und Erinnern, vor allem, wenn viele
Sinneskanäle aktiviert werden. Das gemeinsame Überlegen sollte im Vordergrund stehen, nicht
das mechanische „Stoffpauken“. Staunen und „Aha“-Erlebnisse vermitteln Spannung,
Geschichten erzählen und erzählen lassen kann bereichern.
 Individualisierung/Differenzierung
Die Übungsart, der Übungsinhalt und das Tempo sollten den geistigen Möglichkeiten der
Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
 Pausen
Nach aktiven Arbeitsphasen (maximal 20 Minuten) sollten sinnvolle, nicht zu lange Pausen
eingeschaltet werden: Bewegung, Musik, Lüften, Entspannungsübung.
 Freude am Denken wecken
Nicht das Vielwissen, sondern die Freude am Denken ist wichtig. Selbstständig gewonnene
Erkenntnisse prägen sich besser ein.
 Humor schafft gute Lernatmosphäre
Humor ist ein hilfreicher Faktor beim Denken und Lernen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern spannende, unterhaltsame und motivierende
Unterrichtseinheiten mit den Arbeitsblättern aus der Mappe „Power-Birne“.

 

Power Birne - Lesekompetenz Power Birne - Lesekompetenz
 1 Downloads
 2.9 MB
 16.01.2023

Vorwort

Diese Mappe ist für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die
 mit ihren Schülerinnen und Schülern Spaß an Rätseln haben und
dabei nach praktischen Differenzierungen suchen
 das Konzentrationsvermögen der Schülerinnen und Schüler verbessern möchten und deren
Merkfähigkeit steigern wollen
 praxisbezogene Arbeitsblätter zum Thema „Lernen lernen“ bevorzugen (Bücher gibt es genug!)
 individuelle Begabungen erforschen und fördern wollen
 alle Gehirnleistungen mit Spiel und Spaß trainieren wollen

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar und besonders geeignet für die Fächer:

SL = Soziales Lernen
SU = Sachunterricht (VS)
KL = Kompetenzen lernen
GS = Geschichte
LL = Lernen lernen
MA = Mathematik
D = Deutsch
BE = Bildnerische Erziehung
ME = Musikerziehung
RU = Religionsunterricht
BU = Biologie und Umweltkunde

Die Übungen sind in folgende Kapitel gegliedert:
 Aller Anfang ist schwer
 Sprachkompetenz fördern
 Lesekompetenz fördern
 Merkfähigkeit fördern
 Konzentration fördern
 Begabungen fördern
 Logisches Denken fördern

Didaktische Grundsätze

Ein ungeübtes oder unterfordertes Gedächtnis erschwert den Schulalltag und vermindert die Lernleistungen
(Konzentrationsstörungen, Denkblockaden, geringe Merkfähigkeit). Um dem entgegenzuwirken,
wurden die Aufgaben in dieser Mappe unter Berücksichtigung folgender Kriterien erstellt:

 Das Unterrichtsgeschehen ist abwechslungsreich mit kontinuierlichem Wechsel der
Sozialformen (ruhige und bewegte Abschnitte).
 Verschiedene Lernkanäle werden angesprochen (Lerntyporientierung), um möglichst alle
Lernenden mit dem angebotenen Lernstoff zu erreichen.
 Durch Gruppenaktivitäten gewinnt das konstruktive soziale Verhalten an Bedeutung.
 Auf die Balance zwischen Konzentration und Entspannung wird besonders geachtet.

Bildungsstandards

Die Arbeitsblätter in der Mappe sind auch zur Unterstützung im kompetenzorientierten Unterricht
einzusetzen. Die wichtigsten Kompetenzbereiche für die 4. bzw. 5. – 8. Schulstufe werden auf den
Arbeits-/Lösungsseiten genannt.

 

Angesprochene Gehirnleistungen

 Wahrnehmung (Sinne schärfen)
Wahrnehmungsaufgaben für alle Sinne: akustisch-auditiv, optisch-visuell, haptisch und
kinestetisch, inter- und intrapersonal (Gefühle erkennen und benennen)
 Merkfähigkeit (Enkodierung)
Enkodierungsaufgaben mit Hilfe von Merkmethoden, z. B. „Turbomerktricks“, „Kopfkino“
 Erinnerungsfähigkeit (Dekodierung)
Dekodierungsübungen, freies Überlegen, Auswahlübungen, z. B. Multiple-Choice
 Wortfindung und Formulierung (Sprachkompetenz)
Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz: Lückentexte, Silbenrätsel, Anagramme,
Buchstabengerüste, Synonyme, Begriffe von A bis Z
 Orientierungsvermögen (Vernetzung)
Ordnungsübungen: Einordnen, Zuordnen, Unterordnen, Zusammenhänge erkennen
 Konzentration und Durchhaltevermögen
Lesetraining, Verbindungslesen, Lesen mit eingebauten Störungen und Hindernissen,
Beliefs (Glaubenssätzen) bzw. Affirmationen („JA“-Aussagen)
 Logisches Denken und Urteilsvermögen
Logikrätsel, logische Zusammenhänge erkennen, Brückenwörter
 Fantasie und Kreativität, Humor originelle Antworten finden, neue Ideen einbringen, weiterzeichnen
Pädagogische Prinzipien
 Mut machen
Das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die jeweils eigenen Fähigkeiten der Schülerinnen
und Schüler sind zu stärken. Körpereigene Motivationssysteme werden aktiviert, wenn
Anerkennung und Lob im Spiel sind.
 Erleben vermitteln
Lebensnähe und Alltagsbezug fördern das Merken und Erinnern, vor allem, wenn viele
Sinneskanäle aktiviert werden. Das gemeinsame Überlegen sollte im Vordergrund stehen, nicht
das mechanische „Stoffpauken“. Staunen und „Aha“-Erlebnisse vermitteln Spannung,
Geschichten erzählen und erzählen lassen kann bereichern.
 Individualisierung/Differenzierung
Die Übungsart, der Übungsinhalt und das Tempo sollten den geistigen Möglichkeiten der
Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
 Pausen
Nach aktiven Arbeitsphasen (maximal 20 Minuten) sollten sinnvolle, nicht zu lange Pausen
eingeschaltet werden: Bewegung, Musik, Lüften, Entspannungsübung.
 Freude am Denken wecken
Nicht das Vielwissen, sondern die Freude am Denken ist wichtig. Selbstständig gewonnene
Erkenntnisse prägen sich besser ein.
 Humor schafft gute Lernatmosphäre
Humor ist ein hilfreicher Faktor beim Denken und Lernen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern spannende, unterhaltsame und motivierende
Unterrichtseinheiten mit den Arbeitsblättern aus der Mappe „Power-Birne“.

 

Power Birne - Merkfähigkeit Power Birne - Merkfähigkeit
 2 Downloads
 2.82 MB
 16.01.2023

Vorwort

Diese Mappe ist für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die
 mit ihren Schülerinnen und Schülern Spaß an Rätseln haben und
dabei nach praktischen Differenzierungen suchen
 das Konzentrationsvermögen der Schülerinnen und Schüler verbessern möchten und deren
Merkfähigkeit steigern wollen
 praxisbezogene Arbeitsblätter zum Thema „Lernen lernen“ bevorzugen (Bücher gibt es genug!)
 individuelle Begabungen erforschen und fördern wollen
 alle Gehirnleistungen mit Spiel und Spaß trainieren wollen

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar und besonders geeignet für die Fächer:

SL = Soziales Lernen
SU = Sachunterricht (VS)
KL = Kompetenzen lernen
GS = Geschichte
LL = Lernen lernen
MA = Mathematik
D = Deutsch
BE = Bildnerische Erziehung
ME = Musikerziehung
RU = Religionsunterricht
BU = Biologie und Umweltkunde

Die Übungen sind in folgende Kapitel gegliedert:
 Aller Anfang ist schwer
 Sprachkompetenz fördern
 Lesekompetenz fördern
 Merkfähigkeit fördern
 Konzentration fördern
 Begabungen fördern
 Logisches Denken fördern

Didaktische Grundsätze

Ein ungeübtes oder unterfordertes Gedächtnis erschwert den Schulalltag und vermindert die Lernleistungen
(Konzentrationsstörungen, Denkblockaden, geringe Merkfähigkeit). Um dem entgegenzuwirken,
wurden die Aufgaben in dieser Mappe unter Berücksichtigung folgender Kriterien erstellt:

 Das Unterrichtsgeschehen ist abwechslungsreich mit kontinuierlichem Wechsel der
Sozialformen (ruhige und bewegte Abschnitte).
 Verschiedene Lernkanäle werden angesprochen (Lerntyporientierung), um möglichst alle
Lernenden mit dem angebotenen Lernstoff zu erreichen.
 Durch Gruppenaktivitäten gewinnt das konstruktive soziale Verhalten an Bedeutung.
 Auf die Balance zwischen Konzentration und Entspannung wird besonders geachtet.

Bildungsstandards

Die Arbeitsblätter in der Mappe sind auch zur Unterstützung im kompetenzorientierten Unterricht
einzusetzen. Die wichtigsten Kompetenzbereiche für die 4. bzw. 5. – 8. Schulstufe werden auf den
Arbeits-/Lösungsseiten genannt.

 

Angesprochene Gehirnleistungen

 Wahrnehmung (Sinne schärfen)
Wahrnehmungsaufgaben für alle Sinne: akustisch-auditiv, optisch-visuell, haptisch und
kinestetisch, inter- und intrapersonal (Gefühle erkennen und benennen)
 Merkfähigkeit (Enkodierung)
Enkodierungsaufgaben mit Hilfe von Merkmethoden, z. B. „Turbomerktricks“, „Kopfkino“
 Erinnerungsfähigkeit (Dekodierung)
Dekodierungsübungen, freies Überlegen, Auswahlübungen, z. B. Multiple-Choice
 Wortfindung und Formulierung (Sprachkompetenz)
Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz: Lückentexte, Silbenrätsel, Anagramme,
Buchstabengerüste, Synonyme, Begriffe von A bis Z
 Orientierungsvermögen (Vernetzung)
Ordnungsübungen: Einordnen, Zuordnen, Unterordnen, Zusammenhänge erkennen
 Konzentration und Durchhaltevermögen
Lesetraining, Verbindungslesen, Lesen mit eingebauten Störungen und Hindernissen,
Beliefs (Glaubenssätzen) bzw. Affirmationen („JA“-Aussagen)
 Logisches Denken und Urteilsvermögen
Logikrätsel, logische Zusammenhänge erkennen, Brückenwörter
 Fantasie und Kreativität, Humor originelle Antworten finden, neue Ideen einbringen, weiterzeichnen
Pädagogische Prinzipien
 Mut machen
Das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die jeweils eigenen Fähigkeiten der Schülerinnen
und Schüler sind zu stärken. Körpereigene Motivationssysteme werden aktiviert, wenn
Anerkennung und Lob im Spiel sind.
 Erleben vermitteln
Lebensnähe und Alltagsbezug fördern das Merken und Erinnern, vor allem, wenn viele
Sinneskanäle aktiviert werden. Das gemeinsame Überlegen sollte im Vordergrund stehen, nicht
das mechanische „Stoffpauken“. Staunen und „Aha“-Erlebnisse vermitteln Spannung,
Geschichten erzählen und erzählen lassen kann bereichern.
 Individualisierung/Differenzierung
Die Übungsart, der Übungsinhalt und das Tempo sollten den geistigen Möglichkeiten der
Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
 Pausen
Nach aktiven Arbeitsphasen (maximal 20 Minuten) sollten sinnvolle, nicht zu lange Pausen
eingeschaltet werden: Bewegung, Musik, Lüften, Entspannungsübung.
 Freude am Denken wecken
Nicht das Vielwissen, sondern die Freude am Denken ist wichtig. Selbstständig gewonnene
Erkenntnisse prägen sich besser ein.
 Humor schafft gute Lernatmosphäre
Humor ist ein hilfreicher Faktor beim Denken und Lernen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern spannende, unterhaltsame und motivierende
Unterrichtseinheiten mit den Arbeitsblättern aus der Mappe „Power-Birne“.

 

Power Birne - Konzentration Power Birne - Konzentration
 2 Downloads
 2.87 MB
 16.01.2023

Vorwort

Diese Mappe ist für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die
 mit ihren Schülerinnen und Schülern Spaß an Rätseln haben und
dabei nach praktischen Differenzierungen suchen
 das Konzentrationsvermögen der Schülerinnen und Schüler verbessern möchten und deren
Merkfähigkeit steigern wollen
 praxisbezogene Arbeitsblätter zum Thema „Lernen lernen“ bevorzugen (Bücher gibt es genug!)
 individuelle Begabungen erforschen und fördern wollen
 alle Gehirnleistungen mit Spiel und Spaß trainieren wollen

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar und besonders geeignet für die Fächer:

SL = Soziales Lernen
SU = Sachunterricht (VS)
KL = Kompetenzen lernen
GS = Geschichte
LL = Lernen lernen
MA = Mathematik
D = Deutsch
BE = Bildnerische Erziehung
ME = Musikerziehung
RU = Religionsunterricht
BU = Biologie und Umweltkunde

Die Übungen sind in folgende Kapitel gegliedert:
 Aller Anfang ist schwer
 Sprachkompetenz fördern
 Lesekompetenz fördern
 Merkfähigkeit fördern
 Konzentration fördern
 Begabungen fördern
 Logisches Denken fördern

Didaktische Grundsätze

Ein ungeübtes oder unterfordertes Gedächtnis erschwert den Schulalltag und vermindert die Lernleistungen
(Konzentrationsstörungen, Denkblockaden, geringe Merkfähigkeit). Um dem entgegenzuwirken,
wurden die Aufgaben in dieser Mappe unter Berücksichtigung folgender Kriterien erstellt:

 Das Unterrichtsgeschehen ist abwechslungsreich mit kontinuierlichem Wechsel der
Sozialformen (ruhige und bewegte Abschnitte).
 Verschiedene Lernkanäle werden angesprochen (Lerntyporientierung), um möglichst alle
Lernenden mit dem angebotenen Lernstoff zu erreichen.
 Durch Gruppenaktivitäten gewinnt das konstruktive soziale Verhalten an Bedeutung.
 Auf die Balance zwischen Konzentration und Entspannung wird besonders geachtet.

Bildungsstandards

Die Arbeitsblätter in der Mappe sind auch zur Unterstützung im kompetenzorientierten Unterricht
einzusetzen. Die wichtigsten Kompetenzbereiche für die 4. bzw. 5. – 8. Schulstufe werden auf den
Arbeits-/Lösungsseiten genannt.

 

Angesprochene Gehirnleistungen

 Wahrnehmung (Sinne schärfen)
Wahrnehmungsaufgaben für alle Sinne: akustisch-auditiv, optisch-visuell, haptisch und
kinestetisch, inter- und intrapersonal (Gefühle erkennen und benennen)
 Merkfähigkeit (Enkodierung)
Enkodierungsaufgaben mit Hilfe von Merkmethoden, z. B. „Turbomerktricks“, „Kopfkino“
 Erinnerungsfähigkeit (Dekodierung)
Dekodierungsübungen, freies Überlegen, Auswahlübungen, z. B. Multiple-Choice
 Wortfindung und Formulierung (Sprachkompetenz)
Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz: Lückentexte, Silbenrätsel, Anagramme,
Buchstabengerüste, Synonyme, Begriffe von A bis Z
 Orientierungsvermögen (Vernetzung)
Ordnungsübungen: Einordnen, Zuordnen, Unterordnen, Zusammenhänge erkennen
 Konzentration und Durchhaltevermögen
Lesetraining, Verbindungslesen, Lesen mit eingebauten Störungen und Hindernissen,
Beliefs (Glaubenssätzen) bzw. Affirmationen („JA“-Aussagen)
 Logisches Denken und Urteilsvermögen
Logikrätsel, logische Zusammenhänge erkennen, Brückenwörter
 Fantasie und Kreativität, Humor originelle Antworten finden, neue Ideen einbringen, weiterzeichnen
Pädagogische Prinzipien
 Mut machen
Das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die jeweils eigenen Fähigkeiten der Schülerinnen
und Schüler sind zu stärken. Körpereigene Motivationssysteme werden aktiviert, wenn
Anerkennung und Lob im Spiel sind.
 Erleben vermitteln
Lebensnähe und Alltagsbezug fördern das Merken und Erinnern, vor allem, wenn viele
Sinneskanäle aktiviert werden. Das gemeinsame Überlegen sollte im Vordergrund stehen, nicht
das mechanische „Stoffpauken“. Staunen und „Aha“-Erlebnisse vermitteln Spannung,
Geschichten erzählen und erzählen lassen kann bereichern.
 Individualisierung/Differenzierung
Die Übungsart, der Übungsinhalt und das Tempo sollten den geistigen Möglichkeiten der
Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
 Pausen
Nach aktiven Arbeitsphasen (maximal 20 Minuten) sollten sinnvolle, nicht zu lange Pausen
eingeschaltet werden: Bewegung, Musik, Lüften, Entspannungsübung.
 Freude am Denken wecken
Nicht das Vielwissen, sondern die Freude am Denken ist wichtig. Selbstständig gewonnene
Erkenntnisse prägen sich besser ein.
 Humor schafft gute Lernatmosphäre
Humor ist ein hilfreicher Faktor beim Denken und Lernen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern spannende, unterhaltsame und motivierende
Unterrichtseinheiten mit den Arbeitsblättern aus der Mappe „Power-Birne“.

 

Power Birne - Begabungen Power Birne - Begabungen
 1 Downloads
 3.14 MB
 16.01.2023

Vorwort

Diese Mappe ist für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die
 mit ihren Schülerinnen und Schülern Spaß an Rätseln haben und
dabei nach praktischen Differenzierungen suchen
 das Konzentrationsvermögen der Schülerinnen und Schüler verbessern möchten und deren
Merkfähigkeit steigern wollen
 praxisbezogene Arbeitsblätter zum Thema „Lernen lernen“ bevorzugen (Bücher gibt es genug!)
 individuelle Begabungen erforschen und fördern wollen
 alle Gehirnleistungen mit Spiel und Spaß trainieren wollen

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar und besonders geeignet für die Fächer:

SL = Soziales Lernen
SU = Sachunterricht (VS)
KL = Kompetenzen lernen
GS = Geschichte
LL = Lernen lernen
MA = Mathematik
D = Deutsch
BE = Bildnerische Erziehung
ME = Musikerziehung
RU = Religionsunterricht
BU = Biologie und Umweltkunde

Die Übungen sind in folgende Kapitel gegliedert:
 Aller Anfang ist schwer
 Sprachkompetenz fördern
 Lesekompetenz fördern
 Merkfähigkeit fördern
 Konzentration fördern
 Begabungen fördern
 Logisches Denken fördern

Didaktische Grundsätze

Ein ungeübtes oder unterfordertes Gedächtnis erschwert den Schulalltag und vermindert die Lernleistungen
(Konzentrationsstörungen, Denkblockaden, geringe Merkfähigkeit). Um dem entgegenzuwirken,
wurden die Aufgaben in dieser Mappe unter Berücksichtigung folgender Kriterien erstellt:

 Das Unterrichtsgeschehen ist abwechslungsreich mit kontinuierlichem Wechsel der
Sozialformen (ruhige und bewegte Abschnitte).
 Verschiedene Lernkanäle werden angesprochen (Lerntyporientierung), um möglichst alle
Lernenden mit dem angebotenen Lernstoff zu erreichen.
 Durch Gruppenaktivitäten gewinnt das konstruktive soziale Verhalten an Bedeutung.
 Auf die Balance zwischen Konzentration und Entspannung wird besonders geachtet.

Bildungsstandards

Die Arbeitsblätter in der Mappe sind auch zur Unterstützung im kompetenzorientierten Unterricht
einzusetzen. Die wichtigsten Kompetenzbereiche für die 4. bzw. 5. – 8. Schulstufe werden auf den
Arbeits-/Lösungsseiten genannt.

 

Angesprochene Gehirnleistungen

 Wahrnehmung (Sinne schärfen)
Wahrnehmungsaufgaben für alle Sinne: akustisch-auditiv, optisch-visuell, haptisch und
kinestetisch, inter- und intrapersonal (Gefühle erkennen und benennen)
 Merkfähigkeit (Enkodierung)
Enkodierungsaufgaben mit Hilfe von Merkmethoden, z. B. „Turbomerktricks“, „Kopfkino“
 Erinnerungsfähigkeit (Dekodierung)
Dekodierungsübungen, freies Überlegen, Auswahlübungen, z. B. Multiple-Choice
 Wortfindung und Formulierung (Sprachkompetenz)
Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz: Lückentexte, Silbenrätsel, Anagramme,
Buchstabengerüste, Synonyme, Begriffe von A bis Z
 Orientierungsvermögen (Vernetzung)
Ordnungsübungen: Einordnen, Zuordnen, Unterordnen, Zusammenhänge erkennen
 Konzentration und Durchhaltevermögen
Lesetraining, Verbindungslesen, Lesen mit eingebauten Störungen und Hindernissen,
Beliefs (Glaubenssätzen) bzw. Affirmationen („JA“-Aussagen)
 Logisches Denken und Urteilsvermögen
Logikrätsel, logische Zusammenhänge erkennen, Brückenwörter
 Fantasie und Kreativität, Humor originelle Antworten finden, neue Ideen einbringen, weiterzeichnen
Pädagogische Prinzipien
 Mut machen
Das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die jeweils eigenen Fähigkeiten der Schülerinnen
und Schüler sind zu stärken. Körpereigene Motivationssysteme werden aktiviert, wenn
Anerkennung und Lob im Spiel sind.
 Erleben vermitteln
Lebensnähe und Alltagsbezug fördern das Merken und Erinnern, vor allem, wenn viele
Sinneskanäle aktiviert werden. Das gemeinsame Überlegen sollte im Vordergrund stehen, nicht
das mechanische „Stoffpauken“. Staunen und „Aha“-Erlebnisse vermitteln Spannung,
Geschichten erzählen und erzählen lassen kann bereichern.
 Individualisierung/Differenzierung
Die Übungsart, der Übungsinhalt und das Tempo sollten den geistigen Möglichkeiten der
Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
 Pausen
Nach aktiven Arbeitsphasen (maximal 20 Minuten) sollten sinnvolle, nicht zu lange Pausen
eingeschaltet werden: Bewegung, Musik, Lüften, Entspannungsübung.
 Freude am Denken wecken
Nicht das Vielwissen, sondern die Freude am Denken ist wichtig. Selbstständig gewonnene
Erkenntnisse prägen sich besser ein.
 Humor schafft gute Lernatmosphäre
Humor ist ein hilfreicher Faktor beim Denken und Lernen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern spannende, unterhaltsame und motivierende
Unterrichtseinheiten mit den Arbeitsblättern aus der Mappe „Power-Birne“.

 

Power Birne - Logisches Denken Power Birne - Logisches Denken
 1 Downloads
 3.19 MB
 16.01.2023

Vorwort

Diese Mappe ist für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die
 mit ihren Schülerinnen und Schülern Spaß an Rätseln haben und
dabei nach praktischen Differenzierungen suchen
 das Konzentrationsvermögen der Schülerinnen und Schüler verbessern möchten und deren
Merkfähigkeit steigern wollen
 praxisbezogene Arbeitsblätter zum Thema „Lernen lernen“ bevorzugen (Bücher gibt es genug!)
 individuelle Begabungen erforschen und fördern wollen
 alle Gehirnleistungen mit Spiel und Spaß trainieren wollen

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar und besonders geeignet für die Fächer:

SL = Soziales Lernen
SU = Sachunterricht (VS)
KL = Kompetenzen lernen
GS = Geschichte
LL = Lernen lernen
MA = Mathematik
D = Deutsch
BE = Bildnerische Erziehung
ME = Musikerziehung
RU = Religionsunterricht
BU = Biologie und Umweltkunde

Die Übungen sind in folgende Kapitel gegliedert:
 Aller Anfang ist schwer
 Sprachkompetenz fördern
 Lesekompetenz fördern
 Merkfähigkeit fördern
 Konzentration fördern
 Begabungen fördern
 Logisches Denken fördern

Didaktische Grundsätze

Ein ungeübtes oder unterfordertes Gedächtnis erschwert den Schulalltag und vermindert die Lernleistungen
(Konzentrationsstörungen, Denkblockaden, geringe Merkfähigkeit). Um dem entgegenzuwirken,
wurden die Aufgaben in dieser Mappe unter Berücksichtigung folgender Kriterien erstellt:

 Das Unterrichtsgeschehen ist abwechslungsreich mit kontinuierlichem Wechsel der
Sozialformen (ruhige und bewegte Abschnitte).
 Verschiedene Lernkanäle werden angesprochen (Lerntyporientierung), um möglichst alle
Lernenden mit dem angebotenen Lernstoff zu erreichen.
 Durch Gruppenaktivitäten gewinnt das konstruktive soziale Verhalten an Bedeutung.
 Auf die Balance zwischen Konzentration und Entspannung wird besonders geachtet.

Bildungsstandards

Die Arbeitsblätter in der Mappe sind auch zur Unterstützung im kompetenzorientierten Unterricht
einzusetzen. Die wichtigsten Kompetenzbereiche für die 4. bzw. 5. – 8. Schulstufe werden auf den
Arbeits-/Lösungsseiten genannt.

 

Angesprochene Gehirnleistungen

 Wahrnehmung (Sinne schärfen)
Wahrnehmungsaufgaben für alle Sinne: akustisch-auditiv, optisch-visuell, haptisch und
kinestetisch, inter- und intrapersonal (Gefühle erkennen und benennen)
 Merkfähigkeit (Enkodierung)
Enkodierungsaufgaben mit Hilfe von Merkmethoden, z. B. „Turbomerktricks“, „Kopfkino“
 Erinnerungsfähigkeit (Dekodierung)
Dekodierungsübungen, freies Überlegen, Auswahlübungen, z. B. Multiple-Choice
 Wortfindung und Formulierung (Sprachkompetenz)
Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz: Lückentexte, Silbenrätsel, Anagramme,
Buchstabengerüste, Synonyme, Begriffe von A bis Z
 Orientierungsvermögen (Vernetzung)
Ordnungsübungen: Einordnen, Zuordnen, Unterordnen, Zusammenhänge erkennen
 Konzentration und Durchhaltevermögen
Lesetraining, Verbindungslesen, Lesen mit eingebauten Störungen und Hindernissen,
Beliefs (Glaubenssätzen) bzw. Affirmationen („JA“-Aussagen)
 Logisches Denken und Urteilsvermögen
Logikrätsel, logische Zusammenhänge erkennen, Brückenwörter
 Fantasie und Kreativität, Humor originelle Antworten finden, neue Ideen einbringen, weiterzeichnen
Pädagogische Prinzipien
 Mut machen
Das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die jeweils eigenen Fähigkeiten der Schülerinnen
und Schüler sind zu stärken. Körpereigene Motivationssysteme werden aktiviert, wenn
Anerkennung und Lob im Spiel sind.
 Erleben vermitteln
Lebensnähe und Alltagsbezug fördern das Merken und Erinnern, vor allem, wenn viele
Sinneskanäle aktiviert werden. Das gemeinsame Überlegen sollte im Vordergrund stehen, nicht
das mechanische „Stoffpauken“. Staunen und „Aha“-Erlebnisse vermitteln Spannung,
Geschichten erzählen und erzählen lassen kann bereichern.
 Individualisierung/Differenzierung
Die Übungsart, der Übungsinhalt und das Tempo sollten den geistigen Möglichkeiten der
Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
 Pausen
Nach aktiven Arbeitsphasen (maximal 20 Minuten) sollten sinnvolle, nicht zu lange Pausen
eingeschaltet werden: Bewegung, Musik, Lüften, Entspannungsübung.
 Freude am Denken wecken
Nicht das Vielwissen, sondern die Freude am Denken ist wichtig. Selbstständig gewonnene
Erkenntnisse prägen sich besser ein.
 Humor schafft gute Lernatmosphäre
Humor ist ein hilfreicher Faktor beim Denken und Lernen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern spannende, unterhaltsame und motivierende
Unterrichtseinheiten mit den Arbeitsblättern aus der Mappe „Power-Birne“.