fbpx

Suche

0

Suchergebnis

Alles Mathe 2 - Größter gemeisnamer Teiler (ggT) Alles Mathe 2 - Größter gemeisnamer Teiler (ggT)
 3 Downloads
 98.93 KB
 29.08.2020

aus "Alles Mathe 2"

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

LEIF 1 - Vocabulary: Instruments LEIF 1 - Vocabulary: Instruments
 8.96 MB
 30.05.2022

Arbeitsblätter und Übungen mit Lösungen aus der Reihe "LEIF 1"

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Power Birne - Sprachkompetenz Power Birne - Sprachkompetenz
 1 Downloads
 3.21 MB
 16.01.2023

Vorwort

Diese Mappe ist für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die
 mit ihren Schülerinnen und Schülern Spaß an Rätseln haben und
dabei nach praktischen Differenzierungen suchen
 das Konzentrationsvermögen der Schülerinnen und Schüler verbessern möchten und deren
Merkfähigkeit steigern wollen
 praxisbezogene Arbeitsblätter zum Thema „Lernen lernen“ bevorzugen (Bücher gibt es genug!)
 individuelle Begabungen erforschen und fördern wollen
 alle Gehirnleistungen mit Spiel und Spaß trainieren wollen

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar und besonders geeignet für die Fächer:

SL = Soziales Lernen
SU = Sachunterricht (VS)
KL = Kompetenzen lernen
GS = Geschichte
LL = Lernen lernen
MA = Mathematik
D = Deutsch
BE = Bildnerische Erziehung
ME = Musikerziehung
RU = Religionsunterricht
BU = Biologie und Umweltkunde

Die Übungen sind in folgende Kapitel gegliedert:
 Aller Anfang ist schwer
 Sprachkompetenz fördern
 Lesekompetenz fördern
 Merkfähigkeit fördern
 Konzentration fördern
 Begabungen fördern
 Logisches Denken fördern

Didaktische Grundsätze

Ein ungeübtes oder unterfordertes Gedächtnis erschwert den Schulalltag und vermindert die Lernleistungen
(Konzentrationsstörungen, Denkblockaden, geringe Merkfähigkeit). Um dem entgegenzuwirken,
wurden die Aufgaben in dieser Mappe unter Berücksichtigung folgender Kriterien erstellt:

 Das Unterrichtsgeschehen ist abwechslungsreich mit kontinuierlichem Wechsel der
Sozialformen (ruhige und bewegte Abschnitte).
 Verschiedene Lernkanäle werden angesprochen (Lerntyporientierung), um möglichst alle
Lernenden mit dem angebotenen Lernstoff zu erreichen.
 Durch Gruppenaktivitäten gewinnt das konstruktive soziale Verhalten an Bedeutung.
 Auf die Balance zwischen Konzentration und Entspannung wird besonders geachtet.

Bildungsstandards

Die Arbeitsblätter in der Mappe sind auch zur Unterstützung im kompetenzorientierten Unterricht
einzusetzen. Die wichtigsten Kompetenzbereiche für die 4. bzw. 5. – 8. Schulstufe werden auf den
Arbeits-/Lösungsseiten genannt.

 

Angesprochene Gehirnleistungen

 Wahrnehmung (Sinne schärfen)
Wahrnehmungsaufgaben für alle Sinne: akustisch-auditiv, optisch-visuell, haptisch und
kinestetisch, inter- und intrapersonal (Gefühle erkennen und benennen)
 Merkfähigkeit (Enkodierung)
Enkodierungsaufgaben mit Hilfe von Merkmethoden, z. B. „Turbomerktricks“, „Kopfkino“
 Erinnerungsfähigkeit (Dekodierung)
Dekodierungsübungen, freies Überlegen, Auswahlübungen, z. B. Multiple-Choice
 Wortfindung und Formulierung (Sprachkompetenz)
Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz: Lückentexte, Silbenrätsel, Anagramme,
Buchstabengerüste, Synonyme, Begriffe von A bis Z
 Orientierungsvermögen (Vernetzung)
Ordnungsübungen: Einordnen, Zuordnen, Unterordnen, Zusammenhänge erkennen
 Konzentration und Durchhaltevermögen
Lesetraining, Verbindungslesen, Lesen mit eingebauten Störungen und Hindernissen,
Beliefs (Glaubenssätzen) bzw. Affirmationen („JA“-Aussagen)
 Logisches Denken und Urteilsvermögen
Logikrätsel, logische Zusammenhänge erkennen, Brückenwörter
 Fantasie und Kreativität, Humor originelle Antworten finden, neue Ideen einbringen, weiterzeichnen
Pädagogische Prinzipien
 Mut machen
Das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die jeweils eigenen Fähigkeiten der Schülerinnen
und Schüler sind zu stärken. Körpereigene Motivationssysteme werden aktiviert, wenn
Anerkennung und Lob im Spiel sind.
 Erleben vermitteln
Lebensnähe und Alltagsbezug fördern das Merken und Erinnern, vor allem, wenn viele
Sinneskanäle aktiviert werden. Das gemeinsame Überlegen sollte im Vordergrund stehen, nicht
das mechanische „Stoffpauken“. Staunen und „Aha“-Erlebnisse vermitteln Spannung,
Geschichten erzählen und erzählen lassen kann bereichern.
 Individualisierung/Differenzierung
Die Übungsart, der Übungsinhalt und das Tempo sollten den geistigen Möglichkeiten der
Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
 Pausen
Nach aktiven Arbeitsphasen (maximal 20 Minuten) sollten sinnvolle, nicht zu lange Pausen
eingeschaltet werden: Bewegung, Musik, Lüften, Entspannungsübung.
 Freude am Denken wecken
Nicht das Vielwissen, sondern die Freude am Denken ist wichtig. Selbstständig gewonnene
Erkenntnisse prägen sich besser ein.
 Humor schafft gute Lernatmosphäre
Humor ist ein hilfreicher Faktor beim Denken und Lernen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern spannende, unterhaltsame und motivierende
Unterrichtseinheiten mit den Arbeitsblättern aus der Mappe „Power-Birne“.

 

Diese Übungsblätter behandeln das Thema "Erarbeitung Zahlenraum 100" aus der Reihe "Pfiffiges Rechentraining 2 ".

Österreichischer Lehrplan

A B oder C plus - Tiere im Zoo A B oder C plus - Tiere im Zoo
 4 Downloads
 3.15 MB
 31.05.2022

Deutsch differenziert 2 - Der verflixte „s”- Laut Deutsch differenziert 2 - Der verflixte „s”- Laut
 2 Downloads
 3.11 MB
 02.06.2022

Dieses Kapitel ist der s - Schreibung gewidmet. Unterschiedlichste Übungen
sollen den Schülern und Schülerinnen das oft ungeliebte Thema näher bringen.


Die ersten Arbeitsblätter sollen ein Regelbewußtsein schaffen.


Die anschließenden Übungen sind möglichst unterschiedlich und sollen das
Üben ein wenig lustiger gestalten.


Der Schwierigkeitsgrad ist nicht in drei Leistungsniveaus festzulegen, da
der vom verwendeten Wörtschatz abhängig ist.


Das Kapitel muss nicht zusammenhängend erarbeitet werden. Inhaltlich
können die s-Wörter von der das-/dass-Schreibung völlig abgekoppelt werden.
Auch die Übungsblätter können auf das Schuljahr verteilt bearbeitet werden

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Geo-Profi 1 - Unsere Erde Geo-Profi 1 - Unsere Erde
 2 Downloads
 7.85 MB
 23.06.2022

Mit diesem Produkt haben Sie eine Mappe erworben, die Sie als Zusatzmaterial im
Unterricht für Geografie und Wirtschaftskunde einsetzen können.

Unsere Erde
• Planet, Globus, Kontinente
• Sonnensystem
• Himmelsrichtungen, Kompass
• Landkarte, Maßstab, Kartenzeichen, Farben

 

Lehrplan

Die einzelnen Kapitel des Lehrplans werden in dieser Mappe aufgegriffen.
Erarbeitung und Vertiefung der Gebiete erfolgt mit Hilfe von:
• Arbeitsblättern
• verschiedenen Lernspielen (Lückentext, Kreuzworträtsel, Domino,
Quartett, Brettspiel ...)
• Sprechaufgaben
So ergibt sich ein nachhaltiger Lerneffekt, denn alle Sinne der Schülerinnen und Schü-
ler werden angesprochen.

 

Weitere Kompetenzen

Darüber hinaus werden auch soziale Schlüsselkompetenzen geübt und gefestigt. Die
Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Lernpartnern, sie lernen zu argumentieren und
ihre Meinung zu vertreten.
Ebenso werden Präsentationstechniken vorgestellt (Wandzeitung, mündliches Vor-
stellen von Ergebnissen im Plenum und vieles mehr).

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Bio Cool 1 - Ernährung Bio Cool 1 - Ernährung
 4 Downloads
 2.69 MB
 19.05.2022

Arbeitsblätter und Übungen aus der Reihe "Bio - Cool 1".

Österreichischer Lehrplan

Briefe: Liebste - Sehnsucht - Umwelt Briefe: Liebste - Sehnsucht - Umwelt
 1 Downloads
 742.35 KB
 29.08.2020

aus der Kartei "Hurra, ich kann Geschichten schreiben". Briefthemen und Fragen zur Hilfe inkl. Checkliste und Ideen.

Österreichischer Lehrplan

Personenbeschreibung: Elfen - Römer - Dudelsack Personenbeschreibung: Elfen - Römer - Dudelsack
 2 Downloads
 1.25 MB
 29.08.2020

aus der Kartei "Hurra, ich kann Geschichten schreiben". Bilder verknüpft mit kleinen Geschichten zur Personenbeschreibung. Inkl. Erklärung, Checkliste und Stichwörter.

Österreichischer Lehrplan

Übungen, Arbeitsblätter und Lösungen aus der Reihe "Geschichte 3 - Streifzug durch die Jahrhunderte"

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Fantasiegeschichten: Königin - Neptun - Ritter Fantasiegeschichten: Königin - Neptun - Ritter
 1 Downloads
 865.08 KB
 30.08.2020

aus der Kartei "Hurra, ich kann Geschichten schreiben". Kleine Geschichten als Szene zur Ideenenfaltung für die Fantasiegeschichte. Inkl. Erklärung und Checkliste.

Österreichischer Lehrplan

Erlebniserzählung: Geburtstag - Haustier - Handy Erlebniserzählung: Geburtstag - Haustier - Handy
 2 Downloads
 1.17 MB
 30.08.2020

aus der Kartei "Hurra, ich kann Geschichten schreiben". Ausgangspunkte für eigene Erlebniserzählungen in Stichwortform oder als Thema. Inkl. Erklärung, Checkliste, Karten zu Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Österreichischer Lehrplan

Feste und Brauchtum - Erntedankfest Feste und Brauchtum - Erntedankfest
 3 Downloads
 3.42 MB
 24.02.2022

Diese Übungsblätter behandeln das Thema "Erntedankfest" aus der Reihe "Feste und Brauchtum".

Österreichischer Lehrplan

Spannende Übungen für ein erfolgreiches Legasthenietraining aus der Reihe "Buchstabensuppe, Ziffernsalat und Co 1"

Wie kann ich legasthenen Schülern konkret helfen?"
... diese Frage stellen sich viele engagierte Lehrer von Schülern mit Teilleistungsproblemen.
Die vorliegende Arbeitsmappe bietet Arbeitsblätter und Spiele zu einem Training der Aufmerksamkeit
und den Teilleistungen für die 1. - 6. Schulstufe an.

Österreichischer Lehrplan

Tenses Teil 2 - Going to Future Tenses Teil 2 - Going to Future
 3.47 MB
 20.07.2022

Die hier vorliegenden Seiten wurden alle im Unterricht erprobt und von Lehrern und
Schülern sehr gut angenommen.

Mit Hilfe der Lösungsseiten bietet sich diese Mappe auch für offenes Lernen an. Nachdem
das Thema eingeführt worden ist (bei besonders begabten Schülern lässt sich auch dies
über das selbstständige Lernen abdecken), werden den Schülern und Schülerinnen
adäquate Arbeitsblätter zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Bearbeitung
vorgelegt und die Lösungsseiten z. B. abgedeckt an der Wand oder auf einem Lösungstisch
zur Kontrolle angeboten.

Selbstverständlich ist das vorliegende Material auch hervorragend für die
Nachmittagsbetreuung geeignet. Mit dieser Englischmappe kann auf das Lerntempo der
Schüler und Schülerinnen, welches teils sehr variiert, eingegangen werden.

Ein weiteres Einsatzgebiet könnte auch der Förderunterricht sein. Durch die Lösungsseiten
ist es vereinfacht möglich, in einer Gruppe die Schüler und Schülerinnen differenziert, also
individuell auf sie zugeschnitten, zu fördern und somit auch zu fordern.

Die Korrektur der Hausaufgaben wird durch die Lösungsstreifen bei manchen
Arbeitsblättern (hervorragend zum Wegschneiden und späteren Austeilen zur Kontrolle
geeignet) enorm erleichtert.

Weiters besteht die Möglichkeit, einige Lösungsseiten auf Overheadfolie zu kopieren und
bei der gemeinsamen Korrektur im Klassenverband über den Overheadprojektor zu
präsentieren. So gelingt es dem Lehrer/der Lehrerin, sich voll auf die Schüler und
Schülerinnen (besonders in Klassen mit verhaltensoriginellen Schülern und Schülerinnen
von enormer Wichtigkeit) zu konzentrieren und das Wegdrehen beim Schreiben an der Tafel
entfällt.

Viele Lehrer/innen erschrecken schon allein bei der Vorstellung als Ungeprüfte(r) in einer
Klasse das Fach Englisch supplieren zu müssen. Nicht selten wird einfach „Irgendetwas“
oft sogar „Fachfremdes“ gemacht, da man sich in mancherlei Hinsicht nicht mehr
stoffsicher fühlt. Durch die Lösungsseiten hält die Stoffsicherheit wieder Einzug und es
entfällt auch lästiges Zusammensuchen von Materialien, sowie das Kopfzerbrechen über
das gerade durchgenommene Stoffgebiet, da jeder Lehrer, jede Lehrerin um die
Wiederholung der Zeiten dankbar sein wird und dies niemals ein Schaden sein kann.

Zur Aufteilung der Arbeitsblätter, mit doch recht starkem Überhang zum Beispiel der
Present Simple, wäre anzumerken, dass dies die erste Zeit ist, die es für die Schüler zu
erlernen gilt und aus diesem Grund auch, zur Sicherung der Nachhaltigkeit, ständig
wiederholt wird.

 

Going to Future:
• Statement
• Will-Future, going to - Future

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Alles Mathe 2 - Kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV) Alles Mathe 2 - Kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV)
 3 Downloads
 103.32 KB
 29.08.2020

aus "Alles Mathe 2"

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

LEIF 1 - Vocabulary: Jobs LEIF 1 - Vocabulary: Jobs
 9 MB
 30.05.2022

Arbeitsblätter und Übungen mit Lösungen aus der Reihe "LEIF 1"

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan

Power Birne - Lesekompetenz Power Birne - Lesekompetenz
 1 Downloads
 2.9 MB
 16.01.2023

Vorwort

Diese Mappe ist für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die
 mit ihren Schülerinnen und Schülern Spaß an Rätseln haben und
dabei nach praktischen Differenzierungen suchen
 das Konzentrationsvermögen der Schülerinnen und Schüler verbessern möchten und deren
Merkfähigkeit steigern wollen
 praxisbezogene Arbeitsblätter zum Thema „Lernen lernen“ bevorzugen (Bücher gibt es genug!)
 individuelle Begabungen erforschen und fördern wollen
 alle Gehirnleistungen mit Spiel und Spaß trainieren wollen

Die Übungen in dieser Mappe sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 17 Jahren verwendbar.
Die Unterrichtsmaterialien sind fächerübergreifend einsetzbar und besonders geeignet für die Fächer:

SL = Soziales Lernen
SU = Sachunterricht (VS)
KL = Kompetenzen lernen
GS = Geschichte
LL = Lernen lernen
MA = Mathematik
D = Deutsch
BE = Bildnerische Erziehung
ME = Musikerziehung
RU = Religionsunterricht
BU = Biologie und Umweltkunde

Die Übungen sind in folgende Kapitel gegliedert:
 Aller Anfang ist schwer
 Sprachkompetenz fördern
 Lesekompetenz fördern
 Merkfähigkeit fördern
 Konzentration fördern
 Begabungen fördern
 Logisches Denken fördern

Didaktische Grundsätze

Ein ungeübtes oder unterfordertes Gedächtnis erschwert den Schulalltag und vermindert die Lernleistungen
(Konzentrationsstörungen, Denkblockaden, geringe Merkfähigkeit). Um dem entgegenzuwirken,
wurden die Aufgaben in dieser Mappe unter Berücksichtigung folgender Kriterien erstellt:

 Das Unterrichtsgeschehen ist abwechslungsreich mit kontinuierlichem Wechsel der
Sozialformen (ruhige und bewegte Abschnitte).
 Verschiedene Lernkanäle werden angesprochen (Lerntyporientierung), um möglichst alle
Lernenden mit dem angebotenen Lernstoff zu erreichen.
 Durch Gruppenaktivitäten gewinnt das konstruktive soziale Verhalten an Bedeutung.
 Auf die Balance zwischen Konzentration und Entspannung wird besonders geachtet.

Bildungsstandards

Die Arbeitsblätter in der Mappe sind auch zur Unterstützung im kompetenzorientierten Unterricht
einzusetzen. Die wichtigsten Kompetenzbereiche für die 4. bzw. 5. – 8. Schulstufe werden auf den
Arbeits-/Lösungsseiten genannt.

 

Angesprochene Gehirnleistungen

 Wahrnehmung (Sinne schärfen)
Wahrnehmungsaufgaben für alle Sinne: akustisch-auditiv, optisch-visuell, haptisch und
kinestetisch, inter- und intrapersonal (Gefühle erkennen und benennen)
 Merkfähigkeit (Enkodierung)
Enkodierungsaufgaben mit Hilfe von Merkmethoden, z. B. „Turbomerktricks“, „Kopfkino“
 Erinnerungsfähigkeit (Dekodierung)
Dekodierungsübungen, freies Überlegen, Auswahlübungen, z. B. Multiple-Choice
 Wortfindung und Formulierung (Sprachkompetenz)
Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz: Lückentexte, Silbenrätsel, Anagramme,
Buchstabengerüste, Synonyme, Begriffe von A bis Z
 Orientierungsvermögen (Vernetzung)
Ordnungsübungen: Einordnen, Zuordnen, Unterordnen, Zusammenhänge erkennen
 Konzentration und Durchhaltevermögen
Lesetraining, Verbindungslesen, Lesen mit eingebauten Störungen und Hindernissen,
Beliefs (Glaubenssätzen) bzw. Affirmationen („JA“-Aussagen)
 Logisches Denken und Urteilsvermögen
Logikrätsel, logische Zusammenhänge erkennen, Brückenwörter
 Fantasie und Kreativität, Humor originelle Antworten finden, neue Ideen einbringen, weiterzeichnen
Pädagogische Prinzipien
 Mut machen
Das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die jeweils eigenen Fähigkeiten der Schülerinnen
und Schüler sind zu stärken. Körpereigene Motivationssysteme werden aktiviert, wenn
Anerkennung und Lob im Spiel sind.
 Erleben vermitteln
Lebensnähe und Alltagsbezug fördern das Merken und Erinnern, vor allem, wenn viele
Sinneskanäle aktiviert werden. Das gemeinsame Überlegen sollte im Vordergrund stehen, nicht
das mechanische „Stoffpauken“. Staunen und „Aha“-Erlebnisse vermitteln Spannung,
Geschichten erzählen und erzählen lassen kann bereichern.
 Individualisierung/Differenzierung
Die Übungsart, der Übungsinhalt und das Tempo sollten den geistigen Möglichkeiten der
Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
 Pausen
Nach aktiven Arbeitsphasen (maximal 20 Minuten) sollten sinnvolle, nicht zu lange Pausen
eingeschaltet werden: Bewegung, Musik, Lüften, Entspannungsübung.
 Freude am Denken wecken
Nicht das Vielwissen, sondern die Freude am Denken ist wichtig. Selbstständig gewonnene
Erkenntnisse prägen sich besser ein.
 Humor schafft gute Lernatmosphäre
Humor ist ein hilfreicher Faktor beim Denken und Lernen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern spannende, unterhaltsame und motivierende
Unterrichtseinheiten mit den Arbeitsblättern aus der Mappe „Power-Birne“.

 

Diese Übungsblätter behandeln das Thema "Orientierung im Zahlenraum 100" aus der Reihe "Pfiffiges Rechentraining 2 ".

Österreichischer Lehrplan

Deutsch differenziert 3 - Bücher Bücher Bücher Deutsch differenziert 3 - Bücher Bücher Bücher
 1 Downloads
 4.09 MB
 02.06.2022

Dieses Kapitel versucht verschiedene Aspekte des Themas „Buch” zu
beleuchten: Geschichte des Buchdrucks, Wissenswertes über Bücher,
lesen und Bücher vorstellen ...


Am Beginn sollen die Schülerinnen und Schüler durch Zitate bekannter
Persönlichkeiten ins Thema einsteigen und sich über das Buch und das
Lesen Gedanken machen. So werden sie eingestimmt und können sich
leichter auf die Thematik einlassen.


Beim Vorstellen der Bücher gibt es auch einen Protokollbogen. Hier
sollen die Jugendlichen in ersten Ansätzen mit dem Schreiben von
Protokollen vertraut gemacht werden. Der Raster hilft am Beginn, die
wichtigsten Eckdaten festzuhalten und bietet so eine Leitlinie. Später
sollen die Jugendlichen dann auch ohne Raster Protokolle schreiben.


Im Rechtschreibteil geht es um die Schreibung von Wörtern mit ck.


Aktiv und Passiv werden im Grammatikkapitel behandelt. Es geht dabei
nur um die Erarbeitung des Vorgangspassivs. Das Zustandspassiv wird
zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.


Im Lesetraining werden zwei Übungen angeboten. Die Blitzkartenübung
hilft die Blickspanne zu erweitern, die Wortschlange trainiert das voraus-
schauende Lesen.

ArbeitsblattÖsterreichischer Lehrplan